Feuerwehr Zone DG / Hilfeleistungszone / Posten Burg-Reuland
  • Startseite
  • Blog
  • Mitglieder
  • Wir über Uns
  • Aufgaben
  • Geschichte
  • Praktische Tipp's
  • Info's und Neuigkeiten
  • Unsere Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften
  • Gallery : Einsätze,Übungen intern,Sonstiges,Gemeinschaftliche Übungen,Feste
  • Links
  • Mitglieder Login
  • Vorstand Login
  • Ersteller Website

Verfahren

In Notfällen rufen Sie bitte die Nummer 080/32 99 00.
In dringenden Notfällen rufen Sie sofort die Nummer 100 oder 112 an. 
In allen Notfällen versuchen Sie Ihre Angaben möglichst  ruhig, klar und komplett durchzugeben, damit eine schnelle und angepasste Hilfe geleistet werden kann.

Anzugeben sind : 

  • Die Art der Intervention (Wohnhausbrand, Kaminfeuer, brennendes Auto,  Verkehrsunfall,  bei Gas -und Rauchvergiftungen von Personen z.B. im Badezimmer, usw.
  • die genaue Ortsangabe der Intervention (Gemeinde, Ort, Straßenname, Hausnummer und genauer Anhaltspunkt, Kilometerstein, Autobahnrichtung oder Nationalstraßenname, usw.
  • Die Ausmaße des Unfalls oder des Schadens
  • Anzahl Personen, die in Gefahr sind
  • Anzahl Unfallopfer und Ihr Zustand

Wenn die Situation es Ihnen erlaubt, dann postieren Sie jemand am Eingang des Hauses, des Grundstückes oder an der Einfahrt einer Straße, um auf den Unfallort hinzuweisen.

Die beiden Telefonnummern 100 und 112 sind GRATIS.

Jeglicher Missbrauch vorgenannter Telefonnummern ist polizeilich strafbar.


 

Brandverhütung


Die Feuerwehr hilft, vorbeugen müssen Sie !

Was ist zu tun, bevor es brennt ?

  • vorsichtig mit offenem Feuer umgehen
  • sorgfältige Handhabung von brennbaren Flüssigkeiten und brennbaren Gasen
  • unter Treppen bzw. in Treppenhäusern kein brennbares Material lagern
  • Zu- und Ausgänge, Durchfahrten, Durchgänge, Treppen, die den Bewohnern als Fluchtwege und der Feuerwehr als Angriffswege dienen können, freihalten
  • Brandschutztüren, Türen in Fluren und zu Treppenräumen immer geschlossen halten, aber niemals abschließen. (Gefährlich ist es, diese Türen durch Feststellen oder Festklemmen offen zu halten, weil sich dann Feuer und Rauch ungehindert ausbreiten kann)
  • Sich über die kürzesten Fluchtwege ins Freie vergewissern, so wie über die Bedienung der im Bereich befindlichen Feuerlöschgeräte
  • In Öllageräumen keine anderen brennbaren Stoffe und Materialien lagern
  • Vorhandene Löschgeräte regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre überprüfen lassen
  • Eingriffe unsachgemäßer Art in elektrischen Anlagen unterlassen (Auch Feuerungsanlagen)
  • Bei elektrischen Geräten für ausreichenden Wärmeabfluss sorgen (Fernsehgeräte nicht in engen Schränken installieren)
  • Elektrische Haushaltsgeräte (Bügeleisen, Heizgeräte, Tauchsieder usw.) beim Betrieb überwachen
  • Zugänge zu den elektrischen Verteileranlagen, Gashaupthähnen unbedingt freihalten
  • Laufende Temperaturprüfungen bei Heueinlagerungen um Folgebrände zu vermeiden

Brandbekämpfung

Brandbekämpfung

Was ist zu tun, wenn es brennt ?

Was ist zu tun, wenn sie durch einen Brand bedroht sind, Selbsthilfemaßnahmen erfolglos bleiben oder nicht möglich sind, und der Weg ins Freie durch Feuer und Rauch versperrt ist ?

  • Bewahren Sie Ruhe !
  • Schließen Sie die Fenster und Türen !
  • Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr !
  • Versuchen Sie, sonstige Öffnungen und undichte Stellen gegen Raucheintritt abzudichten
  • Machen Sie sich sofort bemerkbar
  • Suchen Sie einen Raum auf, der von der größten Gefahr am weitesten entfernt ist, aber für die Rettungsarbeiten so leicht wie möglich zugänglich ist
  • Warten Sie die Anweisung und Maßnahmen der Feuerwehr ab

Was ist zu tun, wenn es in Ihrer Wohnung brennt, eigene Maßnahmen erfolglos bleiben, der Weg ins Freie noch sicher zu begehen ist ?

  • Bewahren Sie RUHE !
  • Schließen Sie die Tür des Brandraumes !
  • Verlassen Sie mit Ihren Familienmitgliedern die Wohnung !
  • Alarmieren Sie die Feuerwehr !
  • Informieren Sie Ihre Nachbarn !
  • Laufen Sie nicht weg.  Weisen Sie die Feuerwehr ein.  Stellen Sie sich für Fragen der Feuerwehr zur Verfügung.

Liebe Gemeindemitglieder, wir von der Feuerwehr glauben bei der Beachtung dieser aufgeführten Grundsätze dem Risiko "Roter Hahn" bedeutend vorgebeugt zu haben.

Sie schützen damit Ihr persönliches Hab und Gut, und reduzieren die oft schwierigen Einsätze Ihrer Wehr und die damit verbundenen Kosten auf ein Minimum.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Burg-Reuland. 


Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Blog
  • Mitglieder
  • Wir über Uns
  • Aufgaben
  • Geschichte
  • Praktische Tipp's
  • Info's und Neuigkeiten
  • Unsere Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften
  • Gallery : Einsätze,Übungen intern,Sonstiges,Gemeinschaftliche Übungen,Feste
    • Einsätze
      • Einsätze 2007
      • Einsätze 2008
      • Einsätze 2011
      • Einsätze 2013
      • Einsätze 2014
      • Einsätze 2015
      • Einsätze 2016
      • Einsätze 2017
      • Einsätze 2018
      • Einsätze 2019
      • Einsätze 2020
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2022
    • Übungen intern
    • Sonstiges
    • Gemeinschaftliche Übungen
    • Feste
    • Seminare Ausland
    • Weiterbildungskurse
  • Links
  • Mitglieder Login
    • Vergangenes
    • Infos und Dokumente
    • Feste
  • Vorstand Login
  • Ersteller Website
  • Nach oben scrollen